- Vortrag von Dr. Till Jaeger bei der "Public Domain & Open Source SW International Conference 2020" in Seoul am 28.10.2020 (Video)
- Embedded-Linux-Woche mit technischen und rechtlichen Themen vom 12.-16.10.2020 in Würzburg
Jede Open Source-Lizenz, die den Vorgaben der Open Source Definition entspricht (→ Was ist Open Source Software?), ermöglicht für Jedermann den Erwerb umfassender Weiterentwicklungs- und Vertriebsrechte. Der Lizenznehmer darf die Software:
Im Regelfall ist auch die Vermietung der Software und ein ASP-Angebot bzw. SaaS gestattet. Die dafür erforderlichen Nutzungsrechte werden zumeist nicht explizit in den Open Source-Lizenzen genannt, ein entsprechende Erlaubnis ergibt sich jedoch zumeist aus dem Zusammenhang.
Da Open Source Software keine inhaltlichen Beschränkungen enthalten darf, kann die Software in jeder beliebigen Form genutzt werden. Dies setzt natürlich voraus, dass der Code auch von den wirklichen Rechtsinhabern unter einer Open Source-Lizenz lizenziert wird, d.h. den Inhabern der Urheberrechte und ggf. betroffener Patente.
Neues Kapitel Open Source-Lizenzen – allgemein, nächste FAQ: Welche Lizenztypen gibt es bei Open Source Software und wie unterscheiden sie sich?
Zurück zur Übersicht über die FAQs